The 90s collection

Kein Internet, kein Smartphone, kein Social media...

dafür Telefonzellen, Schwämmen in den Schuhen, angemalte Converse, Festnetztelefon, Mixtapes im Walkman, Fernseher mit Zimmerantenne, Bravoposter an den Wänden und massenhaft Zeit zum Rumhängen mit den Freunden im Skatepark.

 

“The 90s Collection” zeigt verschiedene Motive aus den 1990ern Jahren, die zum Teil in unserem Alltag heute so gut wie verschwunden sind. Die Motive sollen erinnern, ehren und informieren. Und zum Nachdenken anregen, welche Entwicklungen gut und welche vielleicht nicht so gut für uns sind.

Artwork "Mixtapes"

Acryl und Marker auf Leinwand, 70x90 cm

„Es war eine physische Erfahrung. Man fasste die Kassette an, hielt sie, schaute sie an, verzierte sie. Tapes zusammenzustellen, sie sich anzuhören und zu pflegen ist die intensivste, direkteste und persönlichste Art und Weise Musik zu hören. Man hört sie nicht nur an – man ist involviert. Und das vermisse ich.“
(Adam Horovitz, Beastie Boys Book‘, 2018)

 

Artwork "Gameboy"

Acryl und Marker auf Leinwand, 70x100 cm

Im April 1989 erblickte in Japan der Game Boy das Licht der Welt. Ab September 1990 kam die kleine Handheld-Konsole auch nach Europa. Das Strategiespiel Tetris, das uns heutzutage noch manchmal beim Speicherabteil-Zubauen begegnet, wurde mit 425 Millionen Einheiten eines der meist verkauften Computerspiele der Geschichte.

 

Ja, auch in den 90ern gab es digital vermittelte Dopamin Shots. So wie diesen hier. Wenn zur richtigen Zeit die Stange kommt, die vier Reihen auf einmal verschwinden lässt, inklusive der damals möglichen Sound- und Lichteffekte.

 

Das Brummen der gesprengten Reihen, die Tetris Melodie, die mit zunehmender Spieldauer immer schneller wurde, genau wie die Bausteine, bis sie nur noch von oben herunterfielen, so dass irgendwann keine Strategie mehr half, und schließlich das finale Geräusch, wenn man bis oben zugebaut war und das Spiel beendete.

Das war der Gaming-Soundtrack der 90er.

Nicht mehr, nicht weniger.

Artwork "Check you head"

Acryl auf Leinwand, 70x100 cm

Boys Entering Anarchistic States Towards Inner Excellence

Unverwechselbar, einzigartig, für immer unersetzbar. Von Punk, zu Hip Hop, Rock, Instrumental, Experimental, Sampling, Funk, Jazz bis hin zu Werken mit buddhistischen Mönchen…die Beastie Boys, Adam Yauch, Michael Diamond und Adam Horovitz, wandelten sich von jungen, provozierenden Punkrocks zu außergewöhnlich kreativen, offenen und politisch aktiven Ausnahmekünstlern. Sie forderten in ihren Zeilen schon früh Respekt für Frauen ein, gründeten den Milarepa Fund, gaben „Free Tibet“- und „Against Violence“-Konzerte und kritisierten bei den MTV Music Awards auf öffentlicher Bühne die invasiv-aggressive US-Außenpolitik und Stigmatisierung von Muslimen.

 

Mit dem Tod von MCA, Adam Yauch 2012, beendeten die Beastie Boys nach 31 Jahren Ihre erfolgreiche Bandgeschichte. Die Energie der Beastie Boys, ihr unvergleichlicher Spirit, ihr Humor und ihre Message bleiben uns jedoch in ihren vielen unterschiedlichen Werken erhalten.